MetLife Stadium in New York – Stadion der WM 2026

Wenn es darum geht, welche Stadt der Vereinigten Staaten die bekannteste ist, antwortet die Mehrheit rund um den Globus in schöner Regelmäßigkeit: New York. Es handelt sich nicht nur um die größte Metropole der USA, sondern auch um die, in der es einige der bekanntesten Wahrzeichen gibt. Beispielhaft seien die Freiheitsstatue und das Affen von der Größe King Kongs anziehende Empire State Building genannt. Sportlich sind einige der wichtigen Mannschaften des Landes heimisch. New York musste deshalb als Spielort für die WM 2026 Berücksichtigung finden, die gemeinsam von den USA, von Mexiko und von Kanada ausgerichtet wird. Die Wahl fiel auf das MetLife Stadium, dass die American Footballer der beiden NFL-Teams New York Giants und New York Jets nutzen, um ihre Heimspiele auszutragen.

Die Arena liegt aber strenggenommen nicht in New York. Dies gilt für die Stadt wie für den gleichnamigen Bundesstaat. Sie ist in East Rutherford in New Jersey beheimatet. Wir stellen das Stadion und den Austragungsort vor. Wir wählen dabei aber New York, weil East Rutherford nur durch einen Fluss vom Stadt- und vom Bundesstaatsgebiet getrennt ist und selbst nicht einmal 20.000 Einwohner hat.

Mehr zu den anderen WM 2026 Stadien kannst du hier finden.

Daten und Fakten zum MetLife Stadium in New York, USA

  • Kapazität: 82.500 Zuschauer
  • Eröffnung: 10. April 2010
  • Kosten: 1,6 Milliarden US-Dollar
  • WM-Spiele: noch nicht bekannt

Alle Infos zum MetLife Stadium in New York als WM 2026 Stadion

Dadurch, dass das MetLife Stadium im Prinzip eine gemeinschaftliche Arena New Yorks und New Jerseys ist, sind führende Politiker beider US-Bundesstaaten regelmäßig zu sehen, wenn es darum geht, die Werbetrommel für die Arena zu rühren. Spannend ist die Geschichte, wie es dazu gekommen ist. Die Arena ersetzte das alte Giants Stadium, das sich ebenfalls bereits in East Rutherford befand. Das neue Stadion wurde unweit der bisherigen Arena errichtet, die 2010 abgerissen wurde.

Die Giants hatten spielten ursprünglich lange im Yankee Stadium, das den Namen des bekannten MLB-Baseball-Teams trägt. Es war allerdings auf Dauer nicht zweckmäßig, sich die Arena zu teilen. Die Giants suchten deshalb zu Beginn der 1970er Jahre eine neue Heimat. Viele Orte in New York wurden dafür in Augenschein genommen. Keiner überzeugte wirklich. Das nahe gelegene East Rutherford warb hingegen mit ausgezeichneten Konditionen für den Bau. Die öffentliche Hand werde das Vorhaben fördern, versprach man beispielsweise.

Die Jets spielten bis 1983 im Shea Stadium. Es handelte sich um die Arena der Baseballer des MLB-Teams der New York Mets, die 2008 abgerissen werden sollte. Ähnlich wie im Falle der Giants funktionierte die zeitgleiche Nutzung für den Football und für den Baseball irgendwann nicht mehr. Die Jets wurden deshalb ab 1983 Untermieter der Giants. Die beiden NFL-Vereine betrieben die Arena fortan gemeinschaftlich – und öffneten sie sogar für den Fußball. Sie war Austragungsort der WM 1994 der Männer und der WM 1999 der Frauen. Ab 1996 spielte hier auch das MLS-Team der New York MetroStars, die schließlich zu den New York Red Bulls werden sollten. Diese nutzten die Stilllegung des Giants Stadiums allerdings dazu, um in Gestalt der Red Bull Arena in ein eigenes Stadion zu übersiedeln.

East Rutherford statt Manhattan und Olympia

Die neue Arena der beiden American-Football-Klubs sollte ursprünglich nicht in East Rutherford ihre Heimat finden, sondern wieder direkt in New York in Manhattan. Die Stadt bewarb sich damals um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2012. Die Arena wäre das Olympiastadion gewesen und sowohl die US-Regierung als auch der Bundesstaat New York hätten den Bau intensiv finanziell gefördert. Nach dem Zuschlag an London versiegten diese Geldquellen jedoch.

Die beiden Klubs entschieden sich deshalb in der direkten Nachbarschaft ihrer bisherigen Arena für den Neubau, bei dem sie gleichberechtigte Partner sein würden. Das MetLife Stadium ist deshalb in einem neutralen Blau gehalten und trägt keine der Farben der Teams. Trotzdem fanden Designelemente Eingang, für die beide Mannschaften bekannt sind. Die Giants setzten ein großes Rahmenkonstrukt aus Stahl durch. Die Jets sorgten dafür, dass die Arena zugleich ein moderner Look aus Glas und Metall auszeichnet, der an die Hochhäuser aus Manhattan erinnert. Die Zuschauer sitzen zudem näher am Spielfeld als in irgendeinem anderen NFL-Stadion.

Namenssponsor sollte ursprünglich der deutsche Versicherungskonzern Allianz werden. Die Außenhaut der Arena ist mit ähnlichen LED-Leuchten wie die Münchner Allianz Arena ausgestattet. Innerhalb von Stunden verwandelt sich die Arena auf diese Weise von außen in ein auch farblich passendes Stadion für die Jets und die Giants. Allianz wollte für diese Stadien weltweit bekannt sein und bot deshalb den Höchstbetrag. Jüdische Organisationen vor Ort machten sich jedoch gegen den Zuschlag aufgrund der Geschäfte des Versicherers im Dritten Reich mit dem Nazi-Regime stark. Stattdessen wurde es der in New York ansässige Versicherer MetLife.

Das ist der WM 2026 Spielort New York

New York City ist mit 8,8 Millionen Einwohnern die größte Stadt der USA. In der Metropolregion, zu der auch East Rutherford zählt, leben über 20 Millionen Menschen. Diese ist deshalb eine der größten und wichtigsten der Welt. Hier sind weltweit führende Unternehmen, Kultureinrichtungen und politische Organisationen wie die UNO heimisch.